Der Blaue Mittwoch · Die schrägste Schau der Stadt

Der 118. Blaue Mittwoch
im Kleist Forum
am 30. April 2025 🕢 19:30 Uhr



Man darf sich selbst nicht zu ernst nehmen.
Karl Lagerfeld

Man darf Mode- u.ä. Zaren nicht zu ernst nehmen.
Ludwig Lang


Arnulf Rating
präsentiert:


Billy Crize

Eine Stimme die fesselt. Sie ist dunkel, sinnlich, sanft, fordernd und rebellisch. Billy Crize startet als Straßenmusikerin, wird Support-Act und es gelingt ihr auf Anhieb das Publikum zu begeistern.
Das zweite Album „Now“ der Berliner Künstlerin, ist erneut das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Produzent und Gitarrist Wolfgang Scheele.

Ihr atmosphärischer Gesang, begleitet von ihrer hochkarätigen Band, ist ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis.

Mai Horlemann

Die Silben- und Sinnverführerin Mai Horlemann zeigt uns eine Welt aus Poesie, Pop und Porno. Sie fertigt kleine Wortkunstwerke, die den Staub auf den Straßen zum Tanzen bringen. Sie ist die Goldschmiedin der Absurdität, ihre Stimme ist Tantra für die Ohren. Ihr poetischer Funkenflug steckt Welten in Brand und jedes Publikum. Verskunst at it’s best.

Tilman Lucke

Der Berliner Schwabe bringt im Mai 2025 sein zehntes Soloprogramm „Generaldebilmachung“ heraus und dichtet sich wacker durch die Unwegsamkeiten des Weltgeschehens. Zudem leitet er die monatliche Late-Night-Show „Frisch gepresst“ und ist jeden Donnerstag im wöchentlichen Politikpodcast „Lucke & Hengstmann“ zu hören.

Christoph Rummel

Das Jonglieren ist sein Kosmos: Erlebniswelt, Bewegungsraum, Geistessphäre, Herzblut und Sinnbild. Seit seiner Jugend steht er als Jongleur und Showkünstler auf der Bühne. Er hat einen langjährigen Erfahrungsschatz an Bewegungskünsten und eine vielfältige Spielerfahrung auf der Bühne, hat eigene Varieté- und Kleinkunstshows organisiert und ist Gründungsmitglied im Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus.
„Jonglieren ist eine lebendige Bühnenkunst, die (mich) inspiriert und begeistert!“

Franziska Traub

In ihrer One-Women-Show wirft sie einen Blick hinter die Kulissen ihrer imposanten „Weltkarriere“. Wie hat alles angefangen? Wo waren die ersten Auftritte? Wie kam sie zum Zirkus, oder zum Varieté und vor allem die Frage, wie kam sie ins Fernsehen? Sie berichtet über all die Höhenflüge, die Fettnäpfchen, die Tiefpunkte und über das Scheitern und das Wiederaufstehen.

Klaus Nothnagel

Der Florian Silbereisen des heimatkundlichen Dia-Vortrages unternimmt Expeditionen durch Berlin und Brandenburg. Er sucht skurrile, lächerliche Orte, unbegreiflich schnöde gestaltete Fassaden, Ladenschilder mit falschem Apostroph, merkwürdige Stadtmöbel und dergleichen mehr.
„Ein kreatives Multitalent, ein Amüsiermeister der kleinen Form.“ (Berliner Morgenpost)
„Typische Journalisten-Übertreibung. Aber sehr nett.“ (Klaus Nothnagel)

Herr Stanke

Ein Sportgerät wird umfunktioniert. Herr Stanke wird beweisen, das eine völlig aus der Mode gekommene, dennoch alltägliche, häusliche Tätigkeit, welche zusätzlich auch noch zur körperlichen Ertüchtigung dient, nicht jeder man(n)`s Sache ist: Teppichklopfen.

Volker Surmann

Er ist Autor, Satiriker, Verleger und Exil-Ostwestfale in Ostberlin. Er veröffentlichte Romane, Kurzgeschichten und Anthologien, schreibt für die Wahrheit der „taz“ und andere Printmedien, verlegt Bücher in seinem Satyr Verlag, liest bei der Lesebühne »Brauseboys« und tritt bei Poetry Slams im gesamten deutschsprachigen Raum auf. Zuletzt erschienen von ihm die Geschichtensammlung „Kein Schweiß aufs Buch! Saunageschichten“ (2022) und das Jugendbuch „Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit“ (2024).




Der 119. Blaue Mittwoch am 28. Mai 2025 🕢 19:30 Uhr






Blaumachen am Mittwoch
Arnulf Ratings unglaubliche Mixed Show in Frankfurt/Oder



MDR KULTUR – Kabarett und Chanson, 10.06.2016 – Redaktion: Harald Pfeifer